Gesunde Labrador Retriever züchten…

IMG_5395 nah2_1600

links Rüde Benny – rechts Hündin Easy

 

…ja hierüber mache ich mir da so meine Gedanken.

Als ordentliche Züchterin hat man doch zu diesem Thema auch ganz bestimmte Vorstellungen, besonders wenn man liest, dass heutzutage mehr Gentests bei unseren Hunden möglich geworden sind, als noch vor einigen Jahren.

Und schon sind wir beim Thema:
Mir sind Meinungen bekannt geworden, die besagen, dass mehr angewandte Gentests bei unseren Zuchthunden zwar auch mehr Sicherheit für den Züchter bedeuten, jedoch die öffentliche Bereitstellung der Gentestergebnisse des jeweiligen Zuchthundes potentielle Welpenkäufer, in unserem Fall Freunde der Rasse Labrador Retriever, verschrecken könnte. Man befürchtet dass der Käufer den Eindruck bekommt, dass unsere liebenswerte Rasse zu viele Krankheiten hätte.

Das Gegenteil ist aber der Fall!

Jeder Züchter, der in einem dem Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) angeschlossenen Zuchtverein züchtet, verpflichtet sich dazu, die Bestimmungen des Vereins einzuhalten und sich an die Vorgaben – in diesem Fall an die Zuchtordnung des Labrador Club Deutschland e.V. – zu halten.
Durch die Vielzahl der bei allen Rassehunden möglich gewordenen Gentests kann ausgeschlossen werden, dass Zuchthunde miteinander verpaart werden, die ein Gen tragen und weitergeben, das bei ihrer beider Nachkommen eine Krankheit auslösen würde oder aber dass Zuchthunde, die selbst erkrankt sind ohne bisher Anzeichen hierfür zu zeigen, zur Zucht eingesetzt werden.

Mit der oben erwähnten Offenlegung der Gentestergebnisse unserer Hunde auf den Seiten privater Homepages und in der Datenbank des LCD e.V. wird meiner Meinung nach der interessierte Leser und potentielle Käufer den Eindruck erhalten, dass Züchter und Verein zusammen verantwortungsvoll mit der Hundezucht umgehen. Denn gesunde Zuchthunde und sorgsam geplante Verpaarungen sind gute Voraussetzungen dafür, dass rassetypische Erkrankungen weitestgehend vermieden werden (lesen Sie bitte dazu auch die Erklärungen (Klick auf die farblich unterlegten Kürzel) zu den Gesundheitsergebnissen und der Genotypen im Steckbrief unserer Hündin Easy ).

Übrigens haben die meisten der über 300 Rassen ihre rassetypischen Erkrankungen vorzuweisen.

Ich bin der Meinung, dass unsere interessierten Leser und Hundekäufer das Recht haben, alles über die Zuchthunde zu erfahren. Denn nur eine Transparenz schafft hier Vertrauen, ein Vertrauen, das zu einem guten Geschäft einfach dazugehört.
Die von uns gezüchteten Hunde sollen ihre Menschen als Familienhund viele Jahre begleiten, sollen als Jagdbegleiter ihre Gebrauchstüchtigkeit zeigen und im Ausstellungsring als würdige Vertreter der Rasse auftreten.
Vor allem aber sollen sie ein Hundeleben lang gesund sein.

Diesen Wunsch müssen wir uns selbst erfüllen!

Michaela Gadkowsky

Zurück zur Hauptseite